Joe Brent hat zusammen mit dem Instrumentenbauer Brian Dean eine Mandoline entwickelt, die total anders ist als alles, was es bisher gab.
Inzwischen gibt es erste Videos mit dieser Mandoline, und ich denke, dass es sicher Diskussionen über dieses Instrument geben wird.
Brian Dean selbst hat ein Video mit Bildern vom Bau der Mandoline gemacht, dazu erklingt das Stück Slow Motion, gespielt von Joe Brent.
Das Besondere an dieser Mandoline ist zum einen die Form, die etwa an eine längliche Gitarre erinnert, und ein doppelter Boden. Der eigentliche Boden kann frei schwingen, ein zweiter Boden verhindert die Berührung des Resonanzbodens mit dem Körper. Joe Brent wollte, dass er das Instrument im Stehen spielen kann, und dass es so laut ist, dass er es im Ensemble ohne Verstärkung spielen kann, und doch gehört wird. Bisher scheint er mit dem Instrument sehr zufrieden zu sein.
Hier die dre Videos, die Joe mit diesem Instrument aufgenommen hat:
Im Zusammenspiel mit Klarinette und Bass kann man hören, dass sich diese Mandoline gut durchsetzen kann und trotzdem sehr gut klingt. Dieses Video gefällt mir sehr gut – unbedingt ansehen!
Joseph Brent plays ‚Race For The Prize‘ by The Flaming Lips
Joseph Brent plays ‚Slow Motion‘ by The Flaming Lips
Mike Marshall ist heute einer der besten Mandolinisten aus den USA. Seit gut 30 Jahren spielt er alles, was auf Mandoline, Mandola und Mandocello (in Deutschland Mandoloncello) möglich ist, von Bluegrass über Dawg bis zum Jazz, von Klassik bis hin zu brasilianischer Choromusik.
In den frühen 80er Jahren spielte er im David Grisman Quintett. In den Mandolin World News – damals die wichtigste Zeitschrift für Mandolinenspieler – schrieb er die Beginners Page mit Tips zum Lernen der Mandoline.
Im Modern Mandolin Quartett spielte er Bearbeitungen klassischer Musik von Bach oder der Nussknacker-Suite bis hin zu Gershwins West Side Story.
Seit einigen Jahren interessiert er sich auch sehr für die brasilianische Choro Musik, und hat intensive Kontakte mit den brasilianischen Mandolinisten wie Hamilton de Holanda oder Dudu Maia geknüpft.
Mit diesem Hintergrund ist es auch leicht nachvollziehbar, dass Mike nun zusammen mit Caterina Lichtenberg im Duo spielt, eine gemeinsame CD ist in Vorbereitung.
Mike war dieses Jahr als Lehrer bei der European Mandolin Academy, jeden Sommer findet in Kalifornien das Mandoline Symposium satt wo er ebenfalls regelmäßig unterrichtet.
Interview mit Mike Marshall (englisch) mit einigen interessanten Informationen: digitalinterviews
Chris Thile (Aussprache: Thi – li)
Chris Thile wurde vor allem bekannt durch die sehr erfolgreiche Band Nickel Creek. Er spielt fantastisch gut Mandoline, und ist wie Mike Marshall auch sehr vielseitig. Er ist mit Sicherheit das Vorbild für viele junge Mandolinenspieler in den USA und weltweit. Er geht sehr kreativ mit der Mandoline um und hat schon früh seinen ganz eigenen Stil und Sound entwickelt.
Woodsongs
Jede Woche findet in einem alten Theater in Lexington, Kentucky ein Konzert statt, veranstaltet von Michael Johnathon – die WoodSong’s Radio Hour. Diese Konzerte kann man als Audio- oder Video-Datei herunterladen – ein riesiges Archiv an ausgezeichneter Musik.
Mike Marshall und Chris Thile haben zusammen das Konzert Nr. 287 gespielt – ein Konzert das man unbedingt gesehen und gehört haben sollte. Beide spielen virtuos und genial zusammen, das Programm geht von Bachs Goldberg-Variationen bis hin zu vielen Eigenkompositionen der beiden. Die Radio Hour dauert wie zu erwarten ist eine Stunde, aber im Anschluss, nach einer Umbaupause spielten Mike und Chris noch ein langes Programm mit vielen weiteren Stücken.
Am Anfang spielte jeder ein Solostück. Mike begann mit Odeon von Ernesto Nazareth, auch das erste Stück in meiner Playlist unten.
Wer es sich sparen will das Video herunterzuladen der kann die meisten Stücke ohne die Ansagen und Unterhaltungen zwischen den Stücken bei youtube finden. Einmal sollte man aber das komplette Video ansehen, denn man erfährt doch einiges über Mike und Chris und die Stücke, die sie spielen.
Ich habe die entsprechenden youtube Videos in meiner Playlist Mike Marshall zusammengestellt:
Sierra Hull begann mit 8 Jahren Mandoline und Gitarre zu spielen und eiferte ihren Idolen wie Alison Krauss, Sam Bush, Ricky Skaggs oder Chris Thile nach. Ein Video, auf dem sie im Alter von 10 Jahren mit ihrem Idol Sam Bush zusammen spielte ist leider zur Zeit nicht mehr verfügbar. Dafür gibt es aber einige Videos mit Alison Krauss die Sierra bereits früh unterstützte und ihr ihr die Möglichkeit für tolle Auftritte gab:
Das beste Video ist der Auftritt mit Sam Bush bei der WoodSongs Radio-Hour mit Michael Jonathan:
Mit Alison Krauss – Cluck Old Hen:
Das folgende Video zeigt Sierra im Duo mit Ryan Holladay am Banjo – Salt Creek:
Das nächste Video entstand 2008 als die erste CD von Sierra Hull veröffentlicht wurde. Darin erzählt Sierra einiges über ihre Begeisterung für die Mandoline, illustriert durch Fotos und Ausschitte aus frühen Videos:
Sierra Hull ist nur eines der jungen Talente in den USA, die begeistert von den Stars aus der Bluegrass- und Country Musik schon in jungen Jahren selbst zu Stars werden. Wettbewerbe und die Unterstützung durch ihre Idole tragen dazu bei, dass sie bald selbst Vorbilder für andere werden.
Zwei meiner Lieblingsstücke für die Mandoline findet man in dem folgenden Video von einem Wettbewerb in Kentucky:
Joel Wittinghill ist Fiddler der Bluegrass Band Blue River
El Cumbanchero kenne ich von Jesse McReynolds, der dieses Stück wohl im Bluegrass bekannt gemacht hat. Es war schon auf meiner allerersten Bluegrass Compilation „Compact-Kassette“ enthalten, die ich Anfang der 80er Jahre bekam. Die Tabulatur für das Stück ist auch im Heft „Bluegrass Masters: Jesse McReynolds Mandolin“ enthalten. In diesem Heft wird aber auch sehr ausführlich die Crosspicking Technik, für die Jesse bekannt ist, behandelt.
Washington County ist wohl – wie ich jetzt herausgefunden habe – eine Melodie von Kenny Baker, dem Fiddler bei den Bluegrass Boys von Bill Monroe. Ich habe das Stück vor einigen Jahren durch eine Aufnahme der Williams & Clark Expedition kennen gelernt und habe es damals gleich von dieser Aufnahme herausgehört und gelernt.
Beide Stücke sind sehr interessant und machen viel Spass!
Joel Whittinghill, Mandolin Contest at Kentucky State Picking & Fiddling 2009, Rough River, KY