Letztes Jahr habe ich die Weihnachtsmusik der Gruppe Pentatonix entdeckt. Pentatonix haben eine sehr erfolgreiche CD mit A Capella Weihnachtsmusik gemacht, ich bin sicher dass einige der SOngs auch in den diesjährigen Weihnachtsprogrammen wiederholt gespielt werden.
Darum gibt es heute schon mal die Playliste mit den Hits der Pentatonix zur Einstimmung.
Im Konzert mit Dala ist mir das Weihnachtslied Huron Carol aufgefallen. Darum habe ich nach weiteren Videos dieses Liedes gesucht. Das Lied ist in Kanada sehr beliebt und es gibt viele Videos. Lieder habe ich kein Video mit Dala gefunden.
Im folgenden Video wird das Lied in der originalen Sprache, dann auf französisch und schlieslich auf englisch gesungen.
The Huron Carol
The „Huron Carol“ (or „‚Twas in the Moon of Wintertime“) is a Christmas hymn, written in 1643 by Jean de Brébeuf, a Christian missionary at Sainte-Marie among the Hurons in Canada. Brébeuf wrote the lyrics in the native language of the Huron/Wendat people; the song’s original Huron title is „Jesous Ahatonhia“ („Jesus, he is born“). The song’s melody is a traditional French folk song, „Une Jeune Pucelle“ („A Young Maid“). The well known English lyrics were written in 1926 by Jesse Edgar Middleton.
This version performed by Heather Dale, and sung in Wendat (Huron), French and English.
Beim NPR gibt es zur Zeit einen Mix mit den Lieblings-Weihnachtsliedern von 10 verschiedenen Redaktionen, ein bunte Mischung aus den verschiedenesten Stilrichtungen, mit Klassik, Hip-Hop, Bluegrass, Pop, Blues, Folk ….
Der Mix läuft als Endlosstream – es ist also immer überraschend, was gerade läuft – gut geeignet zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit!
Mit dabei ist auch Sam Bush mit dem Weihnachtstitel Sleigh Ride:
Sleigh Ride-Sam Bush
Wer Weihnachten eher deprimierned findet und mit der ganzen Fröhlichkeit weniger anfangen kann, der sollte sich fünf Stücke unter dem Motto 5 Depressing Blues Songs for Christmas anhören:
Weihnacht der Spielleyt – A Minstrel Christmas – Gesänge aus dem Straßburger Gesangbuch
veröffentlicht und in zwei Konzerten vorgestellt. Auf dieser CD werden alte Weihnachtslieder interpretiert, Lieder die einen alten Strassburger Gesangbuch aus dem 17. Jahrhundert entnommen sind.
Das Ensemble spielt auf einer Vielzahl von alten Instrumenten – verschiedene Lauten, Fiedel, Gamben, Drehleier, ein Portativ, Nyckelharpa, Rahmentrommeln, Harfe, Flöten. Eine abwechslungsreiche CD mit fantastischem Klang – wer noch schöne Musik für die kommende Weihnachtszeit sucht die nicht schon wochenlang aus allen Kanälen erklungen ist dem kann ich diese CD sehr empfehlen!
Die Freiburger Spielleyt – Ensemble für frühe Musik – Early Music Freiburg
interpretieren seit 1990 die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Die Musiker begegneten sich über ihre künstlerische Arbeit, sowie über ihre Studien in Freiburg und der Schola Cantorum in Basel.
Hinweise zur CD Weihnacht der Spielleyt – A Minstrel Christmas mit der Möglichkeit in alle Titel hineinzuhören gibt es beim Verlag Christophorus Records:
Dort kann man über die CD lesen: Wenn die Freiburger Spielleyt auf der vorliegenden CD eine Reihe weihnachtlicher Lieder aus der Liedsammlung des Straßburger Gesangbuches von 1697 ausgewählt haben, so scheint dies für ein Ensemble, welches ansonsten seinen Schwerpunkt auf die Musik des Spätmittelalters legt, zunächst ein überraschend „moderner“ Entschluss zu sein. Doch wird bereits im Vorwort zum Straßburger Gesangbuch betont, dass die Liedauswahl aus „außerlesenen, uhralten und … neuen Gesängen“ getroffen worden sei. „Uhralt“ meint hier, dass die Melodien einiger Lieder in ihrem Ursprung bis ins Mittelalter zurückreichen können. Das Ensemble hat für seine Einspielung die betreffenden Gesänge aus dem Straßburger Gesangbuch in ein mittelalterliches Klangbild zurückgeführt. Das Ergebnis erschließt dem mittelalterlichen Repertoire auf diese Weise wieder einige seiner schönsten Melodien.
Wie die Musik der Freiburger Spielleyt klingt kann man an den beiden folgenden Videos von früheren CDs hören
Freiburger Spielleyt – Por que ben Santa Maria (CSM 327)