Videos des Konzertes des Landeszupforchesters NRW „fidium concentus“ unter der Leitung von Dominik Hackner vom 17. November 2019 in der Dorfkirche in Dinslaken-Hiesfeld sind jetzt bei youtube zu finden. Eine Gelegenheit das Landeszupforchester aus Nordrhein-Westfalen hier vorzustellen.
Ziele der Orchesterarbeit des LZO-NRW
Playliste
Johannes Brahms – Intermezzo
Dominik Hackner – Danza Cubana Op. 67
Konrad Wölki – Konzert A-Moll für Violine, 2 Flöten und Zupforchester
Lotte Nuria Adler ist eine junge Mandolinistin die zur Zeit an der Hochschule Köln / Wuppertal bei Caterina Lichtenberg studiert.
Sie hat bereits ihre erste CD Mosaik aufgenommen. Die CD ist bei Spotify verfügbar. Die CD wurde eben von Robert Margo im Mandolin Journal der Classical Mandolin Society of America (CMSA) sehr positiv besprochen.
A student still in Germany, Lotte Nuria Adler is, without question, one of the best classical mandolinists in the world. Possessed of an extremely precise yet fully flexible technique, this recording, her first, demonstrates unequivocally that she can play the full range of mandolin’s solo repertoire, renaissance to modern, equally well, with passion, grace, and fire.
Robert Margo – The Mandolin Journal – CMSA Newsletter Feb. 2020
CD: Mosaik – Mandoline Solo
Programm: Violinsonate Nr. 1 von J. S. Bach A Mind Olon – Carlo Domeniconi Preludio Nr. 3 von Raffaele Calace Moon and Yamanba von Yasuo Kuwahara Air Nr. 4 „L’aves vous vu mon bien aimé von Gabriele Leone Pavaen Lachrymae von Jacob van Eyck
Es gibt bisher nur wenige Videos von Lotte Nuria Adler bei youtube zu finden. Beim Eurofestival Zupfmusik in Bruchsal 2018 spielte sie ein Trio für zwei Barockmandoline und Theorbe von Georg Friedrich Händel als Teil des Auftrittes des Zupfensembles der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal. Als Solistin ist sie zu hören mit der Mandolinen Konzertgesellschaft Wuppertal. Ich werde weitere Videos ergänzen falls ich welche finden kann.
Das Trio der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal. Barockmandolinen: Lotte Nuria Adler, Malte Weyland; Theorbe: Elizaveta Solovey
Matthias Schlubeck ist ein deuscher Panflötist. Er ist der erste Absolvent einer Musikhochschule im Fach Panflöte in Deutschland. Ausserdem hat er mehrfach an den Paralympics teilgenommen.
Ich habe vor Jahren einige Videos mit Matthias Schlubeck angesehen und hatte damals einen Beitrag angefangen. Heute habe ich weitere Videos ergänzt und eine kleine Playliste dazu erstellt.
Das zehnte Bluegrass Jamboree fand Ende 2018 statt. Drei Gruppen waren mit dem Banjobus unterwegs durch Deutschland. Ich habe die Videos von diesem bedeutendsten deutschen Bluegrassfestival gesammelt und möchte die drei Bands kurz vorstellen.
The Brother Brothers * Bill and the Belles * Jeff Scroggins & Colorado
Bill and the Belles
Bill and the Belles spielen und singen die Musik der 20er, 30er und 40er Jahre. Mit Banjo oder Banjo-Ukulele, Fiddle, Gitarre und Bass und einem tollen mehrstimmigen Gesang, und ausserdem viel Humor. Hier das offizielle Video des Songs Wedding Bell Chimes:
The Brother Brothers
Das Duo aus den beiden Zwillingsbrüdern David und Adam Moss erinnert manchmal an Simon and Garfunkel, dann aber auch an die frühen Country Duos wie die Louvin Brothers. Mit Gitarre und Geige, oder auch einmal mit Violoncello und Geige, begleiten sich die Brüder zu ihren Songs. Tolle Musik die man immer wieder hören kann!
Im folgenden Video einer Audiotree Session kann man die Brüder etwas besser kennen lernen. Zwischen den Songs erzählen sie über ihre Musik, ihre Tatoos, ihre Schulzeit und die Musik die sie als Kinder hörten.
Jeff Scroggins & Colorado
Eine richtige Bluegrass Band (und eine Mandoline) darf beim Bluegrass Jamboree nicht fehlen. 2018 waren Jeff Scroggins & Colorado mit dabei. Jeff Scroggins gilt als Banjo-Spezialist, sein Sohn Tristan spielt virtuos die Mandoline, und Greg Blake sorgt für die authentische Bluegrass-Stimme und rasante Gitarrensolos. Dazu kommen noch die junge Geigerin Ellie Hakanson und Nico Humby am Bass.
Playliste Bluegrass Jamboree 2018
Neben vielen Einzelvideos gibt es auch einige längere Konzertausschnitte. Wie jedes Jahr gab es am Ende jedes Konzertes einen gemeinsamen Auftritt alles Musiker bei dem auch Rainer Zellner an seiner Gibson F4 mitspielte. Die Playliste beginnt mit der Session des Konzertes in Offenburg.