Denise Wambsganß und Christian Weyhofen haben im Sommer 2021 ein Konzert unter dem Motto „Sommerserenade – Von Venedig nach Rio“ gegeben. Die Videos von diesem Konzert sind nun bei youtube zu finden.
Playliste
Denise Wambsganß & Christian Weyhofen im Konzert SOMMERSERENADE „VON VENEDIG NACH RIO“ am 28.08.2021 in der Prot. Kirche in Essingen/Pfalz
Das Duo Natalia Korsak (Mandoline, Domra) und Matthias Collet (Gitarre) sind in Frankreich, aber auch international regelmäßig zu hören. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe von Videos dieses Duos.
Natalia Korsak hat in Minsk bei Nicoai Maretzki Mandoline und Domra studiert. Sie hat bei mehreren Wettbewerben den ersten Preis gewonnen. Seit 2017 lebt sie in Frankreich.
Matthias Collet hat Gitarre bei Pablo Marquez in Straßburg und bei Roberto Aussel in Köln studiert. Ich kenne ihn vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Ricardo Sandoval. Im Duo mit Natalia Korsak zeigt er sein ganzes Können.
Hier zunächst ein Video mit dem Mandolinenkonzert RV425 von Antonio Vivaldi das Matthias Collet selbst für die Besetzung Mandoline und Gitarre bearbeitet hat.
Ein komplettes Konzert mit Werken für Domra und Gitarre wurde im Mai 2021 beim Festival „Musiques Démesurées“ in Clermont-Ferrand (Frankreich) aufgenommen. Nach der Einleitung mit dem Ensemble aus Schülern von Matthias Collet folgen Werke für Domra und Gitarre, dazwischen gibt es Solostücke für Domra oder Gitarre allein.
29:44 Sonata pour domra et guitare – I. Allegro | Nikita Koshkin | première mondiale
35:12 Sonata pour domra et guitare – II. Adagio | Nikita Koshkin | première mondiale
39:33 Sonata pour domra et guitare – III. Allegretto | Nikita Koshkin | première mondiale
46:02 Soleil Levant pour domra | Vladimir Kochelev
52:54 Introduction et czardas | Alexandr Tsygankov
Concert du 22/05/2021, dans le cadre du festival „Musiques Démesurées“ de Clermont-Ferrand (France)
Natalia Korsak und Matthias Collet haben im Jahr 2020 gemeinsam eine CD mit dem Titel „Echos“ aufgenommen. Diese kann direkt bei den Künstlern bestellt werden.
Zum dritten Mal traf sich das Bundesjugendzupforchester dieses Jahr zu Proben und Konzerten. Ein Konzert wurde komplett als Livestream bei youtube übertragen und ist weiterhin verfügbar.
Das diesjährige Programm enthielt bis aus eine Ausnahme nur Werke von Komponistinnen. Ein Video mit Stimmen der Teilnehmer und Teinehmerinnen präsentiert das Orchester und die Dirigentin Lisa Hummel.
Präsentation des Bundesjugendzupforchesters 2021
Das Bundesjugendzupforchester hat für sein Programm einige Stücke ausgewählt die bisher noch nie von einem Zupforchester gespielt wurden. Die Bearbeitungen der Sinfonien von Maria Anna Martinez und Louise Farrenc zeigen dass Werke die im Original für Streichorchester komponiert wurden auch sehr gut mit Zupfinstrumenten aufgeführt werden können. Das Mandolinenkonzert von Daigo Marumoto wird in Japan öfters aufgeführt, in Europa ist es aber noch nicht sehr bekannt. Leider hatte die Technik bei der Übertragung dieses Stückes einige Probleme mit dem Sound. Die Okinawa-Suite von Miwa Naito ist schon eher bekannt in Deutschland, ein Stück das Spielern und Zuhörern Spass macht. Beim dritten Satz der als Zugabe gespielt wurde macht es richtig Spass den Spielern zuzusehen.
Das Wittener Mandolinen- und Gitarrenorchester 1929 e.V. ist ein Zupforchester, das heißt wir musizieren mit Mandolinen, Mandolen, Gitarren und einem Kontrabaß. Unser Repertoire umfasst zeitgenössische Zupfmusik des 20. und 21. Jahrhunderts, klassische Musik bearbeitet für unsere Zupfinstrumente, und auch Folklore.