In meinem Notenarchiv habe ich ein Heft mit Volksmusik und Volkstänzen aus Baden-Württemberg wiederentdeckt. In diesem Heft sind auch einige Volkstänze aus Kiechlinsbergen und Bischoffingen am Kaiserstuhl. Ich habe ein Stück – „Langsamer Polka“ aus Kiechlinsbergen – aufgenommen
Bei der Recherche habe ich dann entdeckt dass diese Noten inzwischen als kostenlose Downloads auf der Seite des Landesmusikrats Baden-Württemberg zu finden sind.
Vor einiger Zeit habe ich bei den Videos von Christina Pluhar die folgende Aufnahme des Hasapiko entdeckt:
Hasapiko – Christina Pluhar und L’Arpeggiata – CD Mediterraneo
Das Ensemble L’Arpeggiata macht aus diesem griechischen Tanz ein langes Stück mit vielen Improvisationen. Dabei kommen ganz verschiedene Instrumente zum Einsatz, Hackbrett, Zupfinstrumente wie Saz und die kretische Laute, Streichinstrumente wie die Lyra, und auch das Cembalo. Angeregt durch dieses Video habe ich weitere Informationen, Aufnahmen und Noten des Hasapiko gesucht. Die folgende Playliste enthält sehr viele Aufnahmen mit Hasapiko und Hasaposerviko.
Dabei findet man auch einige Videos in denen der langsame Tanz mit dem schnellen Tanz kombiniert ist. Die Melodien für diesen Tanz sind ganz unterschiedlich, einige davon kann man öfters hören.
Playliste Hasapiko und Hasaposerviko
Abbildung aus dem Buch über Griechischen Tanz (Dances of Greece, siehe unten)
Gestern habe ich mal wieder die Seite von DUNAV besucht.
Dabei ist mir ein netter Tanz aus der Türkei aufgefallen: Tin Tin Tini Mini Hanim
Die Melodie kommt mit 5 Tönen aus, aber dennoch kann man daraus auch ein längeres Stück machen. Aber das Lied ist auch für Kindergartenkinder gut geeignet wie man an anderen Videos sehen kann.
Sehr gut gefällt mir die Version der Gruppe Bustan Abraham. Am Anfang hört man ein Banjo, das so klingt als würde gleich ein Bluegrass Stück kommen, aber dann kommt etwas ganz anderes, eben Tin Tin Tini Mini Hanim – fast 10 Minuten lang:
Die Mazurka mit dem Titel Kujawiak von Henry Wieniawaski gehört zu den beliebten Stücken für Vorspiele von jungen Violinisten – bei youtube kann man da einiges finden.
Hier ein Beispiel mit eingeblendeten Noten:
In der Blütezeit der Mandoline Ende des 19. jahrhundertss gehörte dieses Stück auch zum Repertoir für die Mandoline. Schon 1894 hat Jean Pietrapertosa eine Bearbeitung für die Mandoline veröffentlicht. Auch in der Sammlung A Variety of Mandolin Music ist das Stück als Mandolin Solo enthalten – hier ein Ausschnitt davon:
Der Kujawiak stammt aus der Region Kujawy. Er ist ebenso wie die Polonaise ein langsamer aber auch leicht dynamischer Tanz.
Er zeichnet sich durch die ineinander fließenden Bewegungen aus.
Der Kujawiak ist der lyrischste und emotionalste der polnischen Volkstänze. Ein musikalisches Charakteristikum ist der 3/4 Takt.
Hier ein Video mit einem getanzten Kujawiak:
Die Originalnoten für Violine und Klavier und auch einige weitere Stücke von Wieniawaski kann man von der IMSLP Homepage herunterladen, das Stück ist eigentlich nicht so schwierig, bietet aber viele Möglichkeiten sich zu präsentieren. Probiert es doch mal aus!
Hier nun zwei gelungene Versionen für Violine:
Henry Wieniawski „Mazurka“
Piotr JANOWSKI violin, „Kujawiak“ by Henryk Wieniawski