In diesem Video habe ich Bilder von den Mandoline und Ständen deutscher Mandolinenbauer von den Instrumentenausstellungen bei den Eurofestivals in Bruchsal 2014 und 2018 und beim Upgrade Mandolinen Festival in Berlin 2015 zusammengestellt. Die Bilder sind teilweise bereits als Bilderalbum in diesem Blog zu finden – als Video mit Musik macht es aber vielleicht mehr Spass die Bilder noch einmal anzusehen.
Zu sehen sind die Instrumente der wichtigsten Instrumentenbauer für Mandolinen aus Deutschland. Dazu kommen auch ein paar Bilder eines französischen Mandolinenbauers und vom Stand einer japanischen Firma.
Alle mir bekannten Mandolinenbauer aus Deutschland habe ich auf der folgenden Seite auf meiner Website mit Link zur jeweiligen Website aufgeführt: Mandolinenbauer
In diesem Beitrag stelle ich die Mandolinen und verwandte Instrumente aus diesem Katalog vor. Die Abbildungen sind zwar nicht von besonders guter Qualität, trotzdem finde ich die Sammlung interessant, und die Bilder können frei verwendet werden.
Das Bild der abgebildete Doppelmandoline und eines weiteren Instrumentes habe ich auch im Museum für Musikinstrumente in Leipzig gefunden, ob die Instrumente auch dort zu finden sind weiss ich nicht.
Bilderalbum Mandora, Pandurina, Mandolone, etc.
Durch klicken auf ein Bild öffent sich die Gallerie; dort sind die Bilder auch in höherer Auflösung als Download verfügbar.
Mandora, ital (Vinaccia?-) Arbeit aus dem 18. Jahrhundert
Pandurina, wahrscheinlich von Matteo Sellas, Venedig ca. 1635
Pandurina von Stefano Franco, Florenz 1692
Pandurina ital. Arbeit ca. 1690
Pandurina von Giovanni Smorsone, Rom 1722
Mandora und vier Pandurinen
Mandürchen – in der Werkstatt des Museums angefertigte Nachbildung
Colachon-Spielerin
Colascione (Colachon), italienische Arbeit aus dem 17. Jahrhundert
Colachon, deutsche Arbeit a. d. 1. Hälfte d. 18. Jahrh.
Mandolone-Spielerin
Doppelmandoline (Neap. und Mailänder Mandoline) von Luigi Amici, Rom ca. 1810
Sicilianische Mandoline, ca. 1730
Neapolitanische Mandoline von Gennaro Vinaccia, Neapel 1778
Mailänder Mandoline von Antonio Monzino, Mailand, ca. 1790
Mandola von Antonio Vinaccia, Neapel 1764
Mandolone aus dem 18. Jahrhundert
Mandolone aus dem 18. Jahrhundert
Zwei Mandolonen aus dem 18. Jahrhundert
Mandolone von Gennaro Vinaccia, Neapel ca. 1760
Ein passendes Video dazu:
Carlo Arrigoni (1697-1744) Sonata in D per mandolino e basso
Ich habe begonnen meine Bilderalben auf ein anderes System umzustellen. Ausserdem habe ich vor interessante Abbildungen und Cliparts zum Thema Mandoline udn Musikinstrumente allgemein zu sammeln und diese ebenfalls als Bilderalben zu präsentieren.
Vor wenigen Tagen wurde das Musical Instrument Museum in Phoenix eröffnet. In diesem Museum werden Musikinstrumente aus allen Ländern der Welt präsentiert.
Entdeckt habe ich das zuerst durch einen Zeitungsartikel der New York Times mit einer kleinen Slideshow mit Abbildungen von Instrumenten aus diesem Museum.
Im Zeitungsartikel wird zwar das Konzept des Museums nicht ganz positiv befunden, aber ich denke dieses Museum könnte in der Zukunft immer mal wieder sehr interessante Ausstellungen konzipieren.
Weitere Informationen über das Museum findet man auf der Museumshompage http://www.themim.org/.
Hier zwei Videos zu diesem Thema:
Listen to the World: The Musical Instrument Museum Clip 1
Der Instrumentenbauer Christian Druery hat zwei tolle Gitarren für das Museum gebaut, als Holz verwendete er Swamp Kauri, ein Holz, das es nur in Neuseeland gibt. Ganze Wälder aus riesigen Kauri Bäumen versanken vor 45000 – 55000 Jahren im Sumpf. Dieses uralte Holz wird mit großen Baggern aus den inzwischen getrockneten Sümpfen geborgen und kann verarbeitet werden, zu Möbeln oder auch zu Musikinstrumenten.
Christian Druery Guitars museum guitars
A collection of photos taken of two exhibition guitars made for the Musical instrument museum in Phoenix Arizona.by New Zealand Luthier Christian Druery.
features Kauri Soundboard,Ancient Flamed whitebait Kauri back and sides,Puriri fretboard and bridge,paua koru inlays
Playliste Musikinstrumentenmuseum Phoenix
Das folgendene Video berichtet über Swamp Kauri und die Problematik mit Exporten dieses Holzes in die USA: