In diesem Video habe ich Bilder von den Mandoline und Ständen deutscher Mandolinenbauer von den Instrumentenausstellungen bei den Eurofestivals in Bruchsal 2014 und 2018 und beim Upgrade Mandolinen Festival in Berlin 2015 zusammengestellt. Die Bilder sind teilweise bereits als Bilderalbum in diesem Blog zu finden – als Video mit Musik macht es aber vielleicht mehr Spass die Bilder noch einmal anzusehen.
Zu sehen sind die Instrumente der wichtigsten Instrumentenbauer für Mandolinen aus Deutschland. Dazu kommen auch ein paar Bilder eines französischen Mandolinenbauers und vom Stand einer japanischen Firma.
Alle mir bekannten Mandolinenbauer aus Deutschland habe ich auf der folgenden Seite auf meiner Website mit Link zur jeweiligen Website aufgeführt: Mandolinenbauer
Die Instrumentenausstellung beim BDZ Eurofestival Zupfmusik 2018 in Bruchsal war wieder einmal eine tolle Gelegenheit fast alle Hersteller von Mandolinen, Mandolen und Mandoloncelli zu treffen und ihre Instrumente auszuprobieren. Auch einige Gitarrenbauer haben ihre Instrumente ausgestellt.
Ich habe versucht alle Stände zu fotografieren, hatte am Ende dann aber doch nicht genug Zeit. Deshalb fehlen leider Bilder vom Stand von Thomas Dotzauer, von Thomas Friedrich und von Battiston-Guitars. Henning Doderer hatte kurzfristig abgesagt.
Informationen
Das Angebot an guten Mandolinen ist inzwischen sehr breit. Wer eine gute Mandoline sucht hat viele Möglichkeiten. Für Mandolinen in typische neapolitanischer Bauform und mit eher italienischem Klang gibt es wenig Interesse in Deutschland, gesucht sind Mandolinen mit deutschem Design und Klang.
Mandolen sind bei mehreren Instrumentenbauern im Angebot, hier findet man ganz unterschiedliche Bauformen.
Mandoloncellos werden nur vereinzelt angeboten.
Yasuyoshi Naito baut neben deutschen Mandolinenmodellen auch neapolitanische Mandolinen, Kindermandolinen, Mandolas und Mandocelli.
Die Firma Zitherbau Wünsche übernimmt die Werkstatt von Klaus Knorr und wird zukünftig Knorr Mandolinen und Mandolen bauen. Klaus Knorr wird noch für eine Übergangszeit mitarbeiten. Der Name Knorr wird weiter geführt. Dadurch werden die Lieferzeiten für Instrumente von Knorr deutlich kürzer.
Bei Dietrich gab es ganz aktuell auch eine Mandola nach Vorbild der Herwiga 1111.
Geffroy-Instrumente bietet verschiedene hochwertige gebrauchte und restaurierte Mandolinen und Mandolen an.
Hermann Gräfe baut auch ein Bandolim und ein Cavaquinho nach brasilianischem Vorbild.
Lutherie Schütz bietet auch ein klassisches Mandolinenmodell mit Carbon-Muschel an.
Thomas Dotzauer baut neben eigenen Mandolinen und Mandolen auch Mandolinen bei denen er die Muscheln alter neapolitanischen Mandolinen nutzt – eine tolle Recycling-Idee. Das ausgestellte Instrument war sehr interessant. Leider habe ich das Instrument nur gespielt und nicht fotografiert!
Bilderalbum Instrumentenausstellung beim BDZ Eurofestival 2018 Bruchsal
(Ein Bild anklicken um die Galerie zu öffnen!)
Yasuyoshi Naito – Mandolinenbau
Yasuyoshi Naito mit Zupfinstrumenten
Instrumente von Yasuyoshi Naito
Instrumente von Yasuyoshi Naito
Mandolinen von Yasuyoshi Naito
Kindermandoline, Mandola, Mandoloncello von Yasuyoshi Naito
Kindermandoline von Yasuyoshi Naito
Alfred Woll mit Mandolinen
Restaurierten Mandolinen von Embergher, Vinaccia
Alfred Woll mit restaurierten Mandolinen von Embergher, Calace und Vinaccia
Mandolinen und Gitarren – Hopf Meisterwerkstätten für feine Musikinstrumente, Saiten und Zubehör
Mandolinen, Mandola und Gitarren – Hopf Meisterwerkstätten für feine Musikinstrumente, Saiten und Zubehör
Mandoline – Hopf Meisterwerkstätten für feine Musikinstrumente, Saiten und Zubehör
Mandolinen und Gitarren – Hopf Meisterwerkstätten für feine Musikinstrumente, Saiten und Zubehör
Mandolinen von Klaus Knorr
Mandoline von Klaus Knorr
Mandoline von Klaus Knorr
Mandola von Klaus Knorr
Mandoline von Klaus Knorr im Einsatz
Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich – Meisterwerkstatt für Gitarrenbau und historische Zupfinstrumente
Mandolinen, Gitarren und Mandola – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Mandolinen – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Mandoline, Gitarren und Mandola – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Barockmandoline – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Barockmandolinen – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Barockmandolinen – Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Armin & Mario Gropp – Klassischer Gitarren- & Lautenbau
Gitarren von Armin & Mario Gropp – Klassischer Gitarren- & Lautenbau
Gitarren von Armin & Mario Gropp – Klassischer Gitarren- & Lautenbau
Geffroy-Instrumente
Gute Mandolinen, Mandolen und Gitarren
Gebrauchte Zupfinstrumente – Geffroy-Instrumente
Gebrauchte Zupfinstrumente – Geffroy-Instrumente
Mandola Herwiga Solist 1111 – Geffroy-Instrumente
Alte Mandoline – Geffroy-Instrumente
Zupfinstrumente Bruni Jacob
Zupfinstrumente Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandoline von Bruni Jacob
Gitarrenbauwerkstatt Hermann Gräfe
Zupfinstrumente von Gitarrenbauwerkstatt Hermann Gräfe
Zupfinstrumente von Gitarrenbauwerkstatt Hermann Gräfe
Bandolim und Gitarre von Gitarrenbauwerkstatt Hermann Gräfe
Cavaquinho von Gitarrenbauwerkstatt Hermann Gräfe
Lawrenz Gitarrenbau
Gitarre von Lawrenz Gitarrenbau
Gitarre von Lawrenz Gitarrenbau
Restaurierte Mandolinen von Lutherie Schuetz
Restauriertes Mandolinenbanjo von Lutherie Schuetz
Restaurierte Mandolinen von Lutherie Schuetz
Restaurierte Mandolinen von Lutherie Schuetz
Mandoline und Mandola von Lutherie Schuetz
Mandoline mit Carbon-Korpus von Lutherie Schuetz
Bluegrass Mandoline (A-Modell) von Lutherie Schuetz
Instrumente von Elmar Geilen
Mandolinen von Elmar Geilen
Mandoline von Elmar Geilen
Mandoline von Elmar Geilen
Restaurierte Mandoline von Elmar Geilen
Restaurierte Mandoline von Elmar Geilen
Mandolinen und Mandola von Elmar Geilen
Mandolinenkopf von Elmar Geilen
Robert Margo mit Mandola von Thomas Dotzauer
Robert Margo mit Mandola von Thomas Dotzauer
Zupfinstrumente von Urs Langenbacher
Zupfinstrumente von Urs Langenbacher
Mandolinen und Gitarren von Urs Langenbacher
Mandolinen von Urs Langenbacher
Mandolinen von Urs Langenbacher
Mandolinen von Urs Langenbacher
Mandolinen von Urs Langenbacher
Barockmandolinen und Mandolinen von Martin Hurttig
Barockmandolinen und Mandolinen von Martin Hurttig
Mandolinen von Martin Hurttig
Mandolinen von Martin Hurttig
Mandolinen von Martin Hurttig
Instrumentenbauer
Hier die Links zu den Webites der beteiligten Instrumentenbauer:
Zum Abschluss meiner Beiträge zum Upgrade Mandolin Guitar Baglama Festival in Berlin Bilder von der Instrumentenausstellung.
Maxine vom London Mandolin Ensemble spielt meistens ihre Embergher Mandoline, nach Berlin hatte sie ihr Zweitinstrument, eine Mandoline von Pasquale Pecoraro (1907 – 1987) mitgebracht. Ich habe die Gelegnheit genutzt das Instrument nach dem Orchesterworkshop mit Carlo Aonzo zu fotografieren.
Pecoraro war Schüler von Embergher und baute das Embergher Modell bin in die 1980er Jahre. Informationen dazu findet man auf der Embergher Website.
Die Instrumentenausstellung bot Gelegenheit die Mandolinen und Gitarren von Bruni Jacob, von Markus und Frank-Peter Dietrich, Gitarren von Friederike Linscheid und Adrian Heinzelmann sowie die Baglamas vom Atelier ÇEVİK auszuprobieren. Das Atelier Cevik mit seinen Baglamas war leider nur am Freitag da, sodass ich diese leider nicht spielen konnte. Am Samstag probierte ich vor allem die Mandolinen von Bruni Jacob und die Gitarren von Friederike Linscheid und Adrian Heinzelmann aus.
Die Mandolinen von Bruni Jacob haben mir gut gefallen, ich denke diese Instrumente sind eine gute Alternative für diejenigen die nicht Jahre auf ein Instrument eines der etablierten Mandolinenbauer warten will. Friederike Linscheid und Adrian Heinzelmann haben eine gemeinsame Werkstatt in Berlin, interessant fand ich (als studierter Physiker) dass Adrian Heinzelmann erzählte dass er auch physikalische Methoden verwendet um Hölzer zu bewerten und seine Instrumente optimal zu bauen.
Für die Instrumente von Markus und Frank-Peter Dietrich habe ich leider keine Zeit gefunden.
Die Lichtverhältnisse am Samstag waren leider nicht so gut, darum sind viele Bilder nicht so toll gelungen – ich habe sie trotzdem alle in die Gallerie aufgenommen damit man einen guten Eindruck von den Instrumenten bekommen kann.
Auch das Haus der Musik Trekel hatte wieder eine umfassende Ausstellung mit Noten, Zubehör, Instrumenten und musikalischen Souvenirs ausgebaut. Hier konnte man auch das ganz neue Trekel-Plektrum erwerben – ich habe gleich zwei davon gekauft für meine Plektren-Sammlung (zum Spielen verwende ich lieber andere Plektren…).
Das Trekel Plektrum für Mandoline
Das Trekel Plektrum für Mandoline
Instrumentenausstellung
Pecoraro Mandoline
Pecoraro Mandoline
Pecoraro Mandoline
Pecoraro Mandoline
Pecoraro Mandoline
Pecoraro Mandoline
Instumente von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandola von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandolinen von Bruni Jacob
Mandoline von Bruni Jacob
Mandoline von Bruni Jacob
Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Mandoline von Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Mandoline von Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Gitarre von Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich
Gitarre von Friederike Linscheid
Gitarre von Friederike Linscheid
Adrian Heinzelmann
Gitarre von Adrian Heinzelmann
Mandoline von Puglisi & Reale, restauriert von Friederike Linscheid
Auf der Instrumentenausstellung beim Eurofestival Zupfmusik 2014 in Bruchsal konnte man die wichtigsten Mandolinenbauer aus Deutschland sehen und ihre Instrumente ausprobieren.
Ich habe einige Instrumente ausprobiert, und auch ein paar Bilder von den Ständen gemacht.