Ich habe eine alte LP von Phil Beer. Phil Beer hat seine eigene Band, aber er spielt besonders auch in der Band mit Steve Knightley „Show of Hands“
Die beiden Musiker spielen ganz verschiedene Instrumente, Steve Knightley spielt meistens das Mandocello, dazu Gitarre, Tenor-Gitarre oder auch ein venezolanisches Cuatro, Phil Beer spielt meistens Geige, aber auch Mandoline und Gitarre.
Ein schönes Konzert von Show of Hands wurde beim Shrewsbury Folk Festival 2018 aufgezeichnet. Ich habe mir das ganze Konzert kürzlich angesehen.
Die meisten Instrumente – das Mandocello, die Teno-Gitarre und das venezolanische Cuatro – wurden von David Oddy und seinem Sohn Nicholas Oddy gebaut. Auf der Website von David Oddy & Son kann man die Instrumente sehen und darüber lesen.
Ich habe mir vor Jahren ein 10-saitiges Instrument des französischen Gitarrenbauers Claude Patenotte gekauft. Es handelt sich um eine Mandole Algérien, eine algerische Mandola. Sie ist gestimmt wie ein Mandoloncello bzw. wie ein Liuto Cantabile (C – G – D – A – E).
Die Algerische Mandola hat sich im 20. Jahrhundert in Algerien als ein eigenes Instrument entwickelt das in der sogenannten Chaabi Musik verwendet wird. Die Musik erinnert manchmal an spanische Flamenco Musik. Neben der Mandole Algérienne wird auch das Banjo verwendet, dazu kommen Perkussionsinstrumente.
Einer der jüngeren Musiker die eine Mandole Algérien spielen ist Kamel Aziz. Ich habe verschiedene seiner Videos in einer Playliste gesammet.
Peter Ostroushko and the Mando Boys nannte sich ein Quartett das in den 1980er und 1990er Jahren in den USA auf Tour ging. Die Mando Boys spielten mit Mandolinen, Mandola und Mandocello in Quartettbesetzung, auf dem Programm ging es von Bach bis zum Russion Rag, von Airmail Special und Lady be Good bis zu den Hills of Manchuria. Alles Stücke sind hervorragend arrangiert und werden toll gespielt. Und in vielen der Stücke kann hören wie das Mandocello den Klang des Quartetts bereichert.
Mitglieder des Quartetts waren Peter Ostroushko, Dick Nunneley, Joe Trimbach und John Niemann.
Livemitschnitte von den Touren zwischen 1987 und 1995 wurden als CD mit dem Titel Holstein Lust veröffentlicht. Diese CD ist nun bei youtube verfügbar. Auf der Bühne nannten sie sich die Bandmitglieder als Teil der Show anders – die Vorstellung der Bandmitglieder gibt es im 5. Track der Aufnahme
Playliste Peter Ostroushko and the Mando Boys – Holstein Lust
Patrick Vaillant habe ich vor vielen Jahren bei einem Konzert in Thann in Frankreich kennengelernt. Dort hat er einen Teil des Konzertes alleine bestritten, mit Mandoline, Mandola, Mandoloncello und elektrischer Mandoline. Ich habe mir damals die CDs Au Sud de la Mandoline vom Melonious Quartet gekauft.
Diese CD kann ich uneingeschränkt empfehlen, ich habe sie eine Zeit lang immer wieder angehört. Ich habe darüber auch eine ausführliche Besprechung bei ciao geschrieben (siehe unten). Zuhören sind Bearbeitungen von Milhaud, Ibert und Poulenc, Folklore aus der Provence und ein STück von Frank Zappa. Das Melonious Quartett spielt mit Mandolinen, Mandola und Mandoloncello, teilweise werden auch andere Zupfinstrumente verwendet.
Außerdem die neue CD des Melonious Quartet: En forme de poire mit Stücken von Erik Satie
En forme de Poire
und die CD Jan de l’Ours, eine CD für Kinder mit Geschichten und Kinderliedern.
Von einem Stück der CD Au Sud de la Mandoline gibt es ein ganz tolles Video:
Gaucho – Melonious Quartet
Patrick Vaillant hat mit ganz verschiedenen Musikern zusammen gearbeitet, zum Beispiel mit Riccardo Tesi (Akkordeon) oder mit Daniel Malavergne (Tuba). Einige Beispiele davon findet man in der Playliste. Aktuell hat Patrick Vaillant ein neues Trio mit Danile Malavergne (Tuba) und Frederic Cavallin (Percussion) mit dem Namen Palomar. Er ist auch immer wieder beim Mandopolis Festival aktiv.
Ich habe die besten Videos mit Patrick Vaillant und dem Melonious Quartet in der folgenden Playliste zusammen gestellt.