Heute möchte ich einen weiteren Beitrag über die Choros aus dem Songbook Choro veröffentlichen. Der zweite Choro in diesem Buch heisst A vida é um buraco (Das Leben ist ein Loch – laut google Übersetzung)
Das Stück wird von Pixinguinha auf der Flöte gespielt. Die Version von Pixinguinha ist aber bei youtube gesperrt, darum hier eine Version mit dem Meister der Flöte Altamiro Carrilho
Das Stück lässt sich aber auch sehr gut auf der Mandoline, auf dem Cavaquinho oder auch auf einer E-Gitarre spielen. Hier meine Playliste mit verschiedenen Versionen.
Im Songbook Choro findet man knapp 100 der bekanntesten und meistgespielten Choros. Ich habe bereits vor einigen Jahren auf meiner Website www.mandoisland.de versucht zu den meisten dieser Choros Videos und youtube Playlisten mit den besten Videos zusammenzusuchen. Nun bin ich dabei weitere Playlisten anzulegen und vorhandene Playlisten zu aktualisieren und zu erweitern.
Murmurando ist ein Choro von Otaviano Romeiro Monteiro der als Fon-Fon bekannt ist
Zunächst eine gesungene Version dieses Choro mit Odete Amaral:
Hier eine Version mit Jacob do Bandolim:
In der Playliste habe ich Videos mit
Victor Angeleas (Bandolim) und Junior Ferreira (Akkordeon)
Roda de Choro de Lisboa (mit Klarinette und Akkordeon)
Nicolas Krassik (Violine)
Nilze Carvalho (Bandolim)
Joel Nascimento (Bandolim) – tolle Aufnahme eines Konzertes in Japan
Choro das 3
und anderen.
Playliste Songbook Choro Nr. 61 – Murmurando von Fon Fon
Otaviano Romeiro Monteiro (Santa Luzia do Norte, 31 de janeiro de 1908 – Atenas, 10 de agosto de 1951), mais conhecido como Fon-Fon, foi um compositor, maestro e instrumentista brasileiro. Foi o primeiro maestro a utilizar naipes de saxofones, trombones e trompetes, dando a sua orquestra uma sonoridade especial.
Jarmo Romppanen hat mit seiner Band Nordic Choro 12 bekannte Lieder aus Skandinavien im Stile von Brasilianischen Choros aufgenommen. Für die Produktion der CD sucht er nun Unterstützung über crowdfunding.
Die erste CD von Nordic Choro hat mir sehr gut gefallen, darum bin ich schon gespannt auf dieses neue Album. Die Beispiele in den aktuellen Videos zur Crowdsourcing Kampagne sind auf jedenfall vielversprechend.
Jarmo Romppanen spielt eine 10-saitige Mandoline.
NORDIC CHORO – album release and concerts
Finnish-Brazilian music group Nordic Choro has recorded 12 famous Nordic songs in Brazilian choro style. The album is almost ready to be published, but the group still needs financial support to cover the final costs and to arrange album release concerts. The album release and concerts will take place in February-March 2016!
The Nordic Choro is:
Fabio de Oliveira: 7-string guitar
Ricardo Padilla: pandeiro and additional percussion
Arja Paju: bass guitar
Jarmo Romppanen: 10-string mandolin
The guest musician: Petri Puolitaival (flute and alto saxophone)
The producer of the album: Peter Engberg
The songs for the album (as instrumental versions):
Armi (Neitosista ken on kaunein) (Erik Lindström)
Spegling / Heijastus (Otto Palmgren)
Höstvisa / Syyslaulu (Erna Tauro)
Jag tror på sommaren / Taas on aika auringon (Stig Olin)
Sjösala vals / Keväthuumaus (Evert Taube)
Litet grann från ovan / Kulkuri ja joutsen (Lasse Dahlquist)
Crocodile Genas birthday song (V. Sainski)
Stormskärs Maja / Myrskyluodon Maija (Lasse Mårtenson)
Niin kaunis on maa (Kari Rydman)
Nuoruustango (Kaj Chydenius)
Romanssi (Nils-Eric Fougstedt)
Sininen uni (Tapio Rautavaara)
Nordic Choro 2015 Playliste – Nordic classics with a Brazilian twist!
Ich habe eine neue Playliste mit Videos von Hamilton de Holanda erstellt und in der letzten Zeit viele Aufnahmen dieses fantastischen Bandolim Spielers aus Brasilien angehört. Hamilton spielt alleine, zusammen mit Klavier oder auch in größeren Besetzungen. Er spielt eine 10-saitige Bandolim.
In seinem Repertoir findet man traditionelle Choros, brasilianischen Jazz und viele Eigenkompositionen. Ein fantastischer, vielseitiger und kreativer Mandolinenspieler der mit seiner Musik in der ganzen Welt unterwegs ist. Wer mehr über Hamilton de Holanda erfahren möchte kann das Interview von Karl Lippegaus lesen.
„Gute Musik braucht keine Etiketten, um zu existieren“, sagt Hamilton de Holanda, der schon seit 33 Jahren vernarrt in den Bandolim ist, eine Weiterentwicklung der Mandoline.