Der heutige Musiktipp beim Deutschlandfunk Kultur stellte ein Konzert auf der Seite berta.berlin vor. Auf dieser Seite habe ich dann das Konzert mit Derya Yildirim entdeckt und angehört. Dazu steht folgendes auf der Seite:
Singer and multi-instrumentalist Derya Yıldırım learned piano, guitar, bağlama, oud and saxophone from childhood. She constantly rearranges the rich traditional Turkish poetry and leads it into the future without losing the awareness of the past. Anatolian folk music combined with modern grooves, and hints of psychedelia, jazz and funk.
Dery Yildirim singt und begleitet sich auf einer Baglama. In diesem Konzert kann man sie sehr genau beim Spielen ihrer Baglama beobachten und sich vom tollen Klang dieses Instrumentes überzeugen.
Normalerweise spielt Dery Yildirim mit ihrer Band Grup Şimşek, Aber wegen der Coronoa Pandemie spielte sie jetzt erstmals solo.
Es gibt aber viele schöne Videos mit Derya Yildirim und der Grup Şimşek , unter anderem wurde 2018 auch ein längeres Konzert im Théâtre Claude Levi-Strauss aufgezeichnet das bei arte gesendet wurde. Ich habe eine Playliste mit Videos der Band zusammengestellt.
Als ich nach Videos mit Mandoline und Didgeridoo gesucht habe bin ich auf ein Video mit Peter Pussarnig gestoßen. Der Klang der Mandoline in diesem Stück hat mir sehr gefallen, und ich habe nach weiteren Videos mit Peter Pussarnig gesucht.
Peter Pussarnig hat an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz studiert. Er spielt verschiedene Instrumente, darunter Gitarre, Sitar, Baglama, Mandoline, Shanti Drum, Balalaika, Bass und Elektronik.
Peter Pussarnig mit Baglama
Peter Pussarnig mit Mandoline, Trio mit Sarangi und Didgeridoo
Peter Pussarnig mit Sitar und Baglama im Hintergrund
In einen Stück Stück von seiner aktuellen CD „Autumn Song“ – Anahata – spielt er ebenfalls Mandoline, und dazu gibt es ein tolles Videos. Dieses Video und weitere Videos mit dem Peter Pussarnig Trio PP3 und in anderen Formationen mit Peter Pussarnig habe ich in der Playliste zusammengestellt. Sehr gut gefällt mir auch das zweite Stück der Playliste Lama Bag Project – wanderlust, mit Gitarre und Tabla
Peter Pussarnig has studied jazz guitar under the supervision of Guido Jeszenszky at the University of Music and Performing Arts Graz, Austria. As a traveling musician he has learned how to play, among others, bağlama in Istanbul, Turkey and sitar with Shri Druva Nath Mishra in Varanasi, India. Being part of more than hundred projects, from playing to recording, shows his variety in styles and a great diversity of musical influences.
In 2015 “Autumn Song”, the debut album of his trio was released by Alessa Records.
Das Heavy Classic Ensemble mit Malte Vief (Gitarre), Jochen Roß (Mandoline) und Matthias Hübner (Violoncello) spielte im ersten Teil ein Programm mit Stücken von Malte Vief. Als zweites Stück spielte das Trio seine Bearbeitung von La Catedral von Agustin Barrios-Mangoré. Zuletzt hatte ich das Heavy Classic Ensemble beim Eurofestival in Bruchsal beim Open Air Konzert gehört. Es war das erste Mal dass ich Heavy Classic Ensemble in einem konzertanten Rahmen hören konnte, und dabei konnte man die ausgefeilten Arrangements der Gruppe richtig geniessen.
Ich habe leider keine aktuellen Videos des Heavy Classic Ensemble bei youtube gefunden. Hier eine ältere Aufnahme von Tanz des Bergkönigs (von 2008):
Im zweiten Teil des Crossover Konzertes konnte man noch einmal das Bağlama & Gitar – Duo (Istanbul): Ali Kazim Akdag & Efgan Rende hören. Ali Kazim wechselte fast bei jedem Stück das Instrument – bis hin zum ganz kleinen dreisaitigen Instrument „parmak curasi“.
Smal bağlamas called „cura“ My smal bağlama type name is “parmak curası“ wihich is the smallest. „Parmak cura“ mean is „finger’s cura“.
Bağlama & Gitar – Duo (Istanbul): Ali Kazim Akdag & Efgan Rende
Bağlama & Gitar – Duo (Istanbul): Ali Kazim Akdag & Efgan Rende
Das Abschlusskonzert begann mit einem Solo-Auftritt mit Sinan Ayyildiz. Er spielte unter anderem seine Bearbeitung von „Für Elise“, in den meisten Stücken setzte er ausgiebig seine Tapping Technik ein, wobei er mit der linken und der rechten Hand gleichzeitig spielt und Töne durch Greifen (Aufschlagsbindung) und anschliessende Abzugsbindung erzeugt. So kann er sehr virtuose Läufe und Akkordzerlegungen spielen, Melodie und virtuose Begleitung – manchmal waren es mir fast zu viele Töne.
Im zweiten Teil konnte man dann den fantastischen Auftritt von Between Worlds – Avi Avital, zusammen mit Ksenija Sidorova, Akkordeon (Lettland) und Itamar Doari, Percussion (Israel) erleben – mit Sicherheit der absolute Höhepunkt des Festivals.
Als Zugabe spielte das Trio das Concerto for Mandolin (original Domra) von Nikolai Budashkin – die folgende kurze Playliste mit Videos aus dem Programm Between Worlds beginnt mit diesem Stück:
Bilderalbum Abschlusskonzert
Sinan Ayyildiz, Bağlama (Istanbul)
Sinan Ayyildiz, Bağlama (Istanbul)
Sinan Ayyildiz, Bağlama (Istanbul)
Avi Avital und Ksenija Sidorova
Itamar Doari und Avi Avital
Itamar Doari und Avi Avital
Itamar Doari und Avi Avital
Avi Avital
Avi Avital
Between Worlds – Avi Avital, Ksenija Sidorova, und Itamar Doari
Between Worlds – Avi Avital, Ksenija Sidorova, und Itamar Doari
The saz is the most well-known Turkish plucked instrument. It comes in several different sizes : the small cura, the baglama, the bigger divan saz and the biggest : the meydan saz. Nowadays you can also find an electric saz. The baglama (pronounce : bah-lahma) is the most popular. In Iran and Azerbaijan this instrument may be called chogur, choghur or çogur.