Bei twitter habe ich einen Hinweis auf das Duo Conversa gefunden. Das Duo Conversa sind Lydie Barrancos (Flöte) und Pascal Bournet (Gitarre). Das Duo spielt südamerikanische Musik und Musik aus Irland, eine schöne Auswahl in guten Arrangements.
With its original repertoire of creations and arrangements around themes from the whole world, Conversa offers you a journey throughout flute’s and guitar’s tones.
The flute, instrument of all times, and the guitar, intrument of all continents, bring into echo the multiplicity of the world cultures’ original sounds.
Conversa will accompany us in an authentic and universal dialogue and then will echo in each of us the emotional world of us all.
Pascal Bournet hat die Stücke für Flöte und Gitarre bearbeitet, die Noten dafür sind ebenfalls erhältlich. Sie werden teilweise auf der Website präsentiert. Einige Stücke wurden auch von Patrick Bournet, dem Bruder des Gitarristen komponiert, er ist ebenfalls Gitarrist und Komponist.
Leider sind die Videos dieses Duos nicht mehr verfügbar….hier ein paar andere Videos mit Pascal Bournet:
Oblivion (A.Piazzolla)
Le duo Pascal Bournet-Cindy Descamps joue Piazzolla.
Arrangement P.Bournet
Guitare: Sakurai PC
Vor kurzem habe ich den Walzer Agradecendo von Pixinguinha entdeckt und angefangen zu üben.
Ich habe bisher nur vier Videos gefunden, davon zwei mit dem Klarinettenquintet Quinteto Madeira de Vento und eines mit Violine und Akkordeon.
Am besten gefällt mir die Version mit dem LGEM Trio mit Flöte, Gitarre und Perkussion. Dieses Trio hat die Tempounterschiede des langsamen ersten Teils und der beiden anderen schnelleren Teile sehr schön herausgearbeitet, ausserdem gefällt mir die Gitarrenbegleitung auch sehr gut.
The LGEM Trio – Pixinguinha – Agradecendo, valsa
The LGEM Trio – Live in Concert
October 9, 2005
Miami Lakes United Methodist Church
Revendo o Passado ist ein schöner Choro Walzer von Freire Júnior (weitere Informationen zu Freire Júnior am Ende des Artikels).
Diesen Choro habe ich in ganz verschiedenen Interpretationen gefunden, gesungen oder gespielt auf ganz verschiedenen Instrumenten – Gitarre, Bandolim, Cavaquinho, Klarinette, ja sogar auf der Posaune wird dieses Stück gespielt.
Der Walzer ist im Prinzip leicht zu spielen, man kann diesen mit den typischen rhytmischen Variationen des Choro aber auch sehr frei und interessant gestalten.
Die längeren Töne kann man sehr gut auf der Mandoline tremolieren, also ein tolles Stück auch für die Mandoline. Als Beispiel hier ein Video mit Mandoline und Gitarre.
Revendo o Passado (Freire Junior)
Elias Barboza no bandolim e Mathias Pinto no violão, na Oficina de Choro do Santander Cultural de Porto Alegre, dia 11 de junho, interpretando a valsa de Freire Junior, Revendo o Passado.
Auch die Version von Joel Nascimento (grooveshark Playliste) ist eine tolle Version mit Mandoline.
Youtube Playliste Revendo o Passado
Die youtube Playlist beginnt mit der Version dieses Walzers von Wilfried Berk mit Klarinette und Klavier. Wilfried Berk ist ein Klarinettist der in Brasilien geboren ist und dort auch studiert hat, der inzwischen in Deutschland lebt. Er hat eine sehr schöne CD mit Choros für Klarinette und Klavier aufgenommen.
Composer of the first modinha to open the genre to systematic recording, „Luar de Paquetá“ (recorded by Baiano), Freire Júnior also wrote and enacted 172 musical plays, including operettas, burlettas, and others, possibly becoming the biggest author of Brazilian musical revues. He wrote more than 125 songs, among them the tango-fado „À Beira-Mar“ (lyrics by Hermes Fontes, 1922), the samba carnavalesco „Ai, Cabocla Bonita“ (1922), „Ai, Seu Mé“ (with Careca, success of the Carnival of 1922), and many others. His songs were recorded by some of the great singers of his time, like Vicente Celestino, Francisco Alves, and Baiano.
Übersetzung: Freire Júnior ist der Komponist der ersten Modinha – von seinen Kompositionen gab es die ersten systematischen Aufnahmen, „Luar de Paquetá“ (aufgenommen von Baiano), er schrieb ausserdem 172 Werke für Musiktheater, darunter Operetten, Burlettas, und andere und wurde damit der größte Autor von brasilianischen Musikrevuen. Er schrieb mehr als 125 Lieder, darunter den Tango-Fado „À Beira-Mar“ (Text von Hermes Fontes, 1922), die Samba Carnavalesco „Ai, Cabocla Bonita“ (1922), „Ai, Seu Mé“ (mit Careca, Erfolg des Karnevals von 1922), und viele andere. Seine Lieder wurden von einigen der größten Sänger seiner Zeit aufgenommen, wie Vicente Celestino, Francisco Alves, und Baiano.
Die Modinha ist ein sentimental-lyrisches brasilianisches Lied, das um 1750 in städtischem Umfeld entstand. Sie hat ihren Ursprung in einer beliebten Liedform des kaiserlichen Brasilien. Die Modinha weist deutlich höfische Einflüsse des 18. Jahrhunderts auf und entwickelte sich oft zu Kinder- und Wiegenliedern. Typisches Begleitinstrument ist die brasilianische Gitarre Violão oder in neuerer Zeit das Klavier.
In den letzten Tagen habe ich mal wieder einen Schwerpunkt auf Choro Musik gelegt und in dieser Richtung herumgesucht, was ich interessantes entdecken kann. Dabei habe ich ein Projekt mit dem Titel Beatles’n’Choro entdeckt – vier CDs mit Beatlessongs – gespielt von Choro Musikern aus Brasilien.
Mit dabei ist auch der Star an der Bandolim – der Brasilianischen Mandoline – Hamilton de Holanda.
Er spielt zum Beispiel den Beatles Song Something in einem schönen Arrangement auf der Bandolim:
Beatles’n’Choro – Something – Hamílton de Holanda
A Brazilian project of The Beatles music in Choro, a traditional brazilian music.
Hier ein Live – Video:
Weitere Videos aus der Reihe Beatles’n’Choro und von anderen Beatlessongs auf Choro-Art gespielt in meiner Playliste: