Interessante Musik für Zupfensembles in unterschiedlichen Besetzungen wurden für ein CD-Projekt in Japan aufgenommen. Die erste CD erschien im Jahr 2016, in diesem Jahr wurde eine zweite CD aufgenommen. Das Ensemble nennt sich e-DABASHI crazys.
Ziel dieses Projektes war und ist es neue und neuartige Kompositionen für Zupfensembles zu spielen. Alle Werke sind neue Originalkompositionen der Komponistin Ando Mayuko und den Komponisten Hiroshi Miyake und Ohshi Kohjima, bei der ersten CD zudem ein Werk der Komponistin Kotsue Katsuragi. Neben den acht Zupfinstrumenten sind bei einigen Stücken auch Percussion und Keyboard zu hören.
Mitglieder des Ensembles sind
Ayako Kojima
Shogo Miyatake
Kotsue Katsuragi
Tomoaki Saikachi
Yuki Kitahara
Akira Shimizu
Angel Shimada
Chiaki Masukawa
Perkussion: Yasumasa Hashimoto
Keyboard: Ando Mayuko
Einige Stücke der beiden CDs sind als Mitschnitte von Live-Konzerten als youtube Video verfügbar.
Viel Spass mit e-DABASHI crazys!
eDABASHIcrazys Latest stage highlight
Magdalena’s Song
Hinweis vom Komponisten Hiroshi Miyake: I composed „Magdalene’s song“ for second CD. This music is for Sophia Scholl. This means „No more war“.
Reminiscence of Angel „S“
Video von den Aufnahmen der ersten CD (2016) mit Präsentation der Mitglieder des Ensembles
Playliste eDABASHIcrazys
Die Playlist beginnt ebenfalls mit dem tollen und wirkungsvollen Stück Memories of Angel „S“ von der ersten CD.
Die Internationale Mandolinenakademie in Italien – Accademia Internazionale Italiana di Mandolino – wird seit 2006 jährlich von Carlo Aonzo veranstaltet.
Die 13. Ausgabe dieses Seminars für Mandoline, Mandola und Gitarre findet im August 2018 statt.
Dozenten waren in den vergangenen Jahren neben Carlo Aonzo Steffen Trekel aus Deutschland, Brian Oberlin aus den USA, Steve Kaufmann (USA), Sabine Spath (Deutschland), Katsumi Nagaoka (Japan, bzw. Genua), Roberto Margaritella, Michele de Martino, Piero Lisci, Radim Zenkl, Dudu Maia (Brasilien), Rich Del Grosso (USA), Don Stiernberg (USA), Fabio Giudice, Michael Tröster, und weitere.
Von den Konzerten bei der Mandolinenakademie seit etwa 2009 gibt es sehr viele Videos bei denen man Kammermusik für Zupfinstrumente, Aufführungen des Akademieorchesters und Solodarbietungen anhören kann, gespielt von Teilnehmern und den Dozenten. Dabei kann man immer wieder interessante Stücke entdecken.
Ich habe eine umfangreiche Playliste mit den besten Videos von der Internationalen Mandolinenakademie zusammengestellt.
Playliste – Accademia Internazionale Italiana di Mandolino
Das New American Mandolin Ensemble (NAME) ist eines der führenden Zupfensembles in den USA. Es wurde 2014 von Mark M. Davis gegründet. Das New American Mandolin Ensemble spielt überwiegend neuere Kompositionen für Zupfensemble, dabei besonders Werke amerikanischer Komponisten.
Im Mai war das Ensemble auf Tour in Großbritannien. In London gab es ein gemeinsames Konzert mit dem London Mandolin Ensemble. Am 25 Mai gab das Ensemble ein Konzert im Folk House in Bristol. Dieses Konzert wurde gefilmt und ist komplett bei youtube zu sehen. Eine gute Gelegenheit einige neuere Werke für Zupfensemble kennenzulernen.
In 2013 the American guitarist/ mandolinist/ conductor Mark Davis formed a ground-breaking new group of professional musicians to perform original contemporary music for plucked strings. The 7-member New American Mandolin Ensemble is comprised of three mandolins, two classical guitars, ‘liuto cantabile’ and string bass. While the New American Mandolin Ensemble champions the best of international composers for this medium, the group has a special interest in promoting works from the USA, as well as works reflecting jazz, folk and world influences.
Bei youtube habe ich per Zufall ein Video mit einem kleinen Mandolinenorchester aus Brasilien entdeckt. Das besondere daran ist dass das Orchester aus fünf Frauen im Alter zwischen 78 und 85 Jahren besteht. Dir Gruppe heisst Bandolineiras de Oeiras.
Dass es so ein „Seniorinnenorchester“ in Brasilien gibt das hätte ich wirklich nicht erwartet!
Leider sind die meisten Videos nicht mehr verfügbar, ich habe (2018) nur noch das folgende Video gefunden:
Hier der Begleittext für das frühere Video mit dem Orchester Bandolineiras de Oeiras
Talentos – Bandolineiras (Bloco 2/8)
Primeira capital do Piauí, há pouco mais de 300 quilômetros de Teresina, Oeiras, nos últimos 30 anos, vem ganhando fama por conta do talento de algumas senhoras que descobriram suas afinidades musicais em encontros religiosos. Mestras no chorinho, marchinhas e sambas, elas ficaram conhecidas como Bandolineiras de Oeiras. Mesmo no isolamento cultural em que viviam, a cidade sempre teve uma sólida tradição musical.
Na década de 30 do século passado, Araci Carvalho, exímia bandolinista, dava aulas de música para as moças da cidade, chegando a criar um conjunto, o Voz do Coração. Este ofício era desenvolvido também por outras senhoras da cidade, como Maria Queiroz e Filó Carvalho. Ao lado delas, os maestros das bandas de músicos completavam o quadro que fazia a fama de Oeiras. Apesar da tradição, os tempos mudaram e os alunos foram rareando, já muito menos interessados no estudo do bandolim. “Faltava incentivo, motivação”, entendiam as professoras. Foi na preparação das festividades pelos 250 anos da Igreja Matriz de Nossa Senhora da Vitória, em 1983, que algumas das antigas bandolinistas resolveram reviver os bons tempos: se reuniram para mostrar um repertório próprio, sob a coordenação da professora Celina Martins. Estavam lá Lilásia Freitas, Petinha Amorim, Zezé Cabeceira, Rosário Lemos e Nieta Maranhão.
A fama das senhoras bandolineiras (um neologismo surgido da aglutinação das palavras bandolins e Oieiras) utrapassou fronteiras. Em concerto no Festival de Cultura das Três Fronteiras, no Paraguai, as senhoras, cujas idades variam entre 78 e 85 anos, foram recebidas com entusiasmo e mostravam igual alegria por ser aquela a primeira vez que saiam de sua cidade natal. Um crítico local dizia que elas pareciam perdidas no meio do enorme cenário negro, elas igualmente vestidas de preto, destacando-se apenas as figuras delgadas com seus cabelos muito brancos. Tudo começou a mudar quando começaram a tocar seus instrumentos, segundo ele, uma música doce, com ares medievais e ecos portugueses, que mostraram a incrível vitalidade da música brasileira. Eles estavam diante de um verdadeiro patrimônio nacional.
Wie man sieht haben die alten Damen auch einige wirklich bekante Stücke gespielt wie Noites Cariocas oder Tico Tico no Fuba – wirklich sensationell!
Weitere Informationen über die Damen sind auf verschiedenen Seiten zu finden, ich habe die Links gesammelt:
Besonders toll finde ich den Blogbeitrag über den 90. Geburtstag von Dona Lilásia Freitas mit Abbildungen der Geburtstagstorte auf der sie mit Mandoline dargestellt ist:
A Dona Lilásia Freitas completou 90 (noventa) anos de idade, neste último sábado (04/12/10).
(Link nicht mehr gültig)
In den folgenden Videos ist ebenfalls Musik von den Bandolineiras de Oieiras zuhören:
Abel Ferreira begann im Alter von zwölf Jahren Klarinette zu lernen. Mit siebzehn Jahren zog er nach Belo Horizonte um dort als Musiker beim Radio zu arbeiten. 1935 ging er nach São Paulo und wurde Mitglied des Orchesters von Maurício Cascapera. 1942 nahm er als Klarinettist seine erste Schallplatte mit dem Choro Chorando baixinho auf.